top of page
Foto del escritorPedro Tártaro

Das Camões Denkmal in Lissabon



Das Camões Denkmal auf dem Luís de Camões Platz in Lissabon ehrt den größten portugiesischen Dichter der je gelebt und die Identität Portugals nachhaltig geprägt hat.


Sein Epos Die Lusiaden war so bedeutend, dass Camões sogar am nationalen Feiertag zu Ehren Portugals und der portugiesischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt am 10. Juni, dem Tag von Portugal, Camões und den portugiesischen Gemeinschaften, erwähnt wird.



Man könnte sagen, dass Camões für Portugal das war, was Homer für das antike Griechenland oder Virgil für das alte Rom war: Diejenigen, die in ihren Epen Heldentaten besangen, die die nationale Identität der Länder, denen sie angehörten, definierten.



Das Denkmal, das den Namen des Platzes trägt, ersetzte den durch das Erdbeben von 1755 zerstörten Palast des Marquis von Marialva (Palácio do Marquês de Marialva).

Vor dem Bau des Monuments wurden die Überreste des Palastes von der Bevölkerung als Geschäfte und Unterkünfte für die Armen genutzt, die als Loreto-Hütten (Casebres do Loreto) bekannt wurden. 



Die Aussicht auf eine Neugestaltung des Viertels war seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Thema, das Victor Bastos (der Bildhauer) in 1859 als Gelegenheit sah, sein Projekt für den Bau eines Denkmals zu Ehren von Camões zu präsentieren. Ein solcher Vorschlag fand große Unterstützung.


Nach der Baugenehmigung wurden die Loreto-Hütten abgerissen, und einige ihrer architektonischen und historischen Zeugnisse sind heute in der Tiefgarage des heutigen Platzes zu sehen.


Adriano Rodrigues CNC

Von der Grundsteinlegung durch König Luís am 28. Juni 1862 bis zur offiziellen Einweihung unter dem Vorsitz desselben Königs am 9. Oktober 1867 vergingen fünf Jahre.

Darüber hinaus sollte das Denkmal auch die bevorstehende Dreihundertjahrfeier des Todes von Camões ehren, die 1880 stattfinden sollte.


Die Bronzestatue ist etwa 4 Meter hoch, während der Sockel, der sie trägt, etwa 7 Meter hoch ist und aus Lioz-Kalkstein besteht.

Camões ist mit einem gezückten Schwert zu sehen, während er triumphierend dasteht.



Mit der linken Hand packt er Die Lusiaden fest in seine Brust, während er einen Lorbeerkranz trägt, der Ehre und Heldentum symbolisiert.

Zu seinen Füßen liegen ein Brustpanzer und ein Stapel Bücher: weitere Hinweise auf seine Tapferkeit und sein literarisches Vermächtnis.



Auf dem Sockel sind acht berühmte Persönlichkeiten der portugiesischen Kultur aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert abgebildet.


Diese Figuren stellen Fernão Lopes, Fernão Lopes de Castanhede, Francisco Sá de Menezes, Gomes Eanes de Azurara, Jerónimo Côrte-Real, João de Barros, Pedro Nunes und Vasco Mouzinho de Quevedo dar.


Auf dem Pflaster um das Denkmal herum sind Schiffe und Nymphen abgebildet.



Die Schiffe erinnern an die von Camões gepriesenen portugiesischen Entdeckungen auf See.

Die Darstellungen der Nymphen können als Darstellung der Nymphen des Tejo oder des Tago Jungfrau'n gedeutet werden, die der Dichter zu Beginn Die Lusiaden um Inspiration bittet:


I. Gesang,

IV

Und ihr, des Tago Jungfrau'n ! — deim entzündet 

Habt Ihr in mir des Geistes neue Glut —

Wenn stets in niederm Laute froh verkündet

Von meinem Lied ward eures Stromes Flut :

Leiht Worte nun, voll hallend, schön geründet,

Leiht zum erhabnen Klange mir den Muth,

Dass nach dem Spruch Apollo's eure Welle

Nicht mehr beneide Hippocrena's Quelle.


V

Leiht mir Begeisterung, die mächtig schalle,

Nicht, wie von rauher Flöt' und wildem Rohr,

Nein, von der Tuba stolzem Eriegeshalle,

Der Wangen röthet, Geister hebt empor;

Leiht mir Gesäuge, werth der Thaten alle

Von eurem Volk, das Mars dem Ruhm erkor,

Dass durch das Weltall rings ihr Preis ertöne,

Wenn ich so hohen Werth in Liedern kröne.


  Die Lusiaden, übersetzt von J. C. Thunder, Stuttgart & Sigmaringen (1854)


Historisches Kuriosum: Während des britischen Ultimatums gegen Portugal im Jahr 1890 wurde die Statue mit schwarzem Krepp bedeckt, um die Trauer und Demütigung der Portugiesen über den gehorsamen Rückzug der portugiesischen Truppen aus den vom Vereinigten Königreich beanspruchten afrikanischen Kolonien zum Ausdruck zu bringen.

bottom of page